
Member Reviews

Wenn über Krieg geredet wird, dann meistens mit den Stimmen und aus der Sicht der Männer. Selten kommen Frauen zu Wort und noch seltener wird mit der Stimme einer ganz normalen Frau und Mutter erzählt. Victoria Amelina war so eine Stimme. Als der Krieg in der Ukraine ausbrach, war sie mit ihrem Sohn in Urlaub und musste fürchten, nicht mehr in ihr Heimatland einreisen zu können. Zurück in der Ukraine wurde aus der Schriftstellerin eine Protokollantin: sie untersuchte Kriegsverbrechen und traf unzählige Frauen und auch Männer, die wie sie nicht untätig warten, sondern einen Teil beitragen wollten.
Wenn ich an Krieg denke, dann denke ich an Chaos und Zerstörung und an Menschen, die flüchten. Victoria Amelina erzählt von einer mir bis dahin unbekannten Seite. Eine der Frauen, die sie interviewt hat, erzählt vom Tag der Invasion. Als sie frühmorgens ihre Nachbarn mit der Nachricht weckte, dass der Krieg jetzt da sei, wollten die einfach nur weiterschlafen. Die Menschen hatten so lange mit der Bedrohung gelebt, dass sie für sie fast schon zur Normalität geworden war. Diese scheinbare Normalität ist es auch, die Victoria in einem Café bei einem Cappuccino sitzen lässt, während sie gleichzeitig die schlimmsten Ereignisse,, die sie gerade gehört hat, aufschreibt. Für mich war es schwer, diese beiden Welte zusammenzubringen.
Mich hat vieles an dem Bericht an Victorias Bericht berührt. Zum einen, dass ihre Stimme aus der Vergangenheit kommt. Victoria Amelina hat die Veröffentlichung nicht mehr erlebt, sie starb im Sommer 2023 an den Folgen eines Raketenangriffs. Deshalb gibt es in ihrem Buch auch zahlreiche Textfragmente und Aufzeichnungen, die mir die Autorin näher gebracht haben als die ausgearbeiteten Texte. Manche ihrer Gesprächspartner, die sie anfangs erwähnt, sind später nicht mehr am Leben. Was mich aber am meisten berührt hat, war eine Aussage ihres Sohns noch während des gemeinsamen Urlaubs. Auf die Frage, was er sich wünscht, war die Antwort dass der Kriegstreiber tot ist. Was kann man als Mutter und auch als LeserIn dazu noch sagen? Das Buch zeigt, wie viele Gesichter Krieg haben kann, aber keines davon ist schön. Trotzdem ist es wichtiger denn je, dass darüber berichtet wird.

I'm really loathe to review this with anything less than 5 stars, due to the subject matter but I found it really choppy and difficult to follow. This may have been down to the writing style, or due to the book being unfinished due to the author's death but I'm more inclined to think it was down to the e-book formatting. Certainly the footnotes appeared in random places, often in the middle of a paragraph several pages after the point they were referring to.
However, when the author wrote about a heroine who she had encountered, she only wrote a small amount then came back to the same woman several pages later with another anecdote, which made it difficult to follow, and become entirely immersed in, each separate story.
Still, it's an extremely important read and I would recommend everyone to read it (but not a draft ARC version)

Looking at Women Looking at War is a profound record of the strength and resilience of the Ukranian people, captured by a remarkable writer.
When Russia launched a full-scale invasion of Ukraine in February 2022, Amelina wanted to use her skills as an author to help in the war effort. She volunteered as a war crimes reporter, and this book records the testimonies of the victims, witnesses and fellow reporters she met across the country in 2022-23, before her reporting was tragically cut short by her death in a missile strike.
Amelina's writing is brave, emotive and honest. To her (and to the reader), recording these testimonies is an act of justice and of love; the truth has a power in its own right. As well as the personal stories, there are some powerful reflections on the threads running between Holodomor, the Sixtiers, the Revolution of Dignity and the present war. I particularly enjoyed the transcript of her conversation with Philippe Sands, a thoughtful and indepth discussion of the meaning of genocide and the search for justice.
Although the text is unfinished, and it's not always an easy read, I admired the editors' decision to present what there is in draft form, true to Amelina's vision. Her personality and passion sings from the page, and I'm grateful that the world gets to share in her gift.
An intelligent and intimate record of war, Looking at Women Looking at War is an important read.